Christoph Drescher, Geschäftsführer von nexyo, und Werner Höger, Geschäftsführer von IT-Power Services, erläutern im Gespräch mit Journalist Martin Szelgrad vom Report Verlag wie der souveräne Datenaustausch Innovationen fördert, Prozesse optimiert und Unternehmen auf regulatorische Vorgaben wie den Data Act der EU vorbereitet.
Data Spaces als Schlüssel zur Transformation
In einer immer stärker vernetzten Welt wird der Umgang mit Daten für Unternehmen zu einer zentralen Herausforderung – und zugleich zu einer der größten Chancen. Wie können Unternehmen ihre Daten effizienter nutzen? Wie lässt sich sicherstellen, dass der Datenaustausch mit anderen Organisationen sowohl sicher als auch gewinnbringend ist? Die Antwort auf diese Fragen liegt in sogenannten Data Spaces, also souveränen Datenräumen, die den Austausch von Informationen unter klar definierten Regeln ermöglichen.
Ob es um den Abbau von Datensilos, die Verbesserung der Datenqualität oder die Nutzung aktueller Daten für präzisere Prognosen geht – die Möglichkeiten der Datenökonomie sind enorm. Eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Digitalisierung sind sogenannte Datensilos – isolierte Datenbestände, die nur schwer zugänglich sind. Unternehmen sammeln zwar große Mengen an Daten, nutzen sie aber oft nur unzureichend, weil sie nicht miteinander vernetzt sind und der Austausch zwischen Abteilungen, Kund:innen und Partner:innen fehlt.
Data Spaces schaffen einen sicheren Rahmen, um Daten effizient zu teilen und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten. So können Unternehmen:
- Datenqualität verbessern – durch Zugriff auf aktuelle, relevante Datenquellen
- Prozesse optimieren – indem sie datenbasierte Entscheidungen schneller und fundierter treffen
- Innovation fördern – durch den Zugang zu neuen Daten, die bisher nicht verfügbar waren
- Regulatorische Anforderungen erfüllen – z. B. im Hinblick auf den kommenden Data Act der EU

Wie unterstützen nexyo und IT-Power Services Unternehmen beim Transformationsprozess?
Um die Potenziale von Data Spaces voll auszuschöpfen, braucht es mehr als nur Technologie – es braucht eine durchdachte Strategie. Hier setzen nexyo und IT-Power Services an:
🛠 1. Workshops
In individuell gestalteten Workshops erarbeiten die Expert:innen gemeinsam mit Unternehmen eine passende Data-Space-Strategie. Dabei geht es darum, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren und erste Pilotprojekte zu starten.
💻 2. Technologien
nexyo bietet eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Data Spaces einfach und sicher zu nutzen – ohne aufwendige eigene IT-Infrastrukturen aufzubauen.
🔧 3. Maßgeschneiderte Strategien
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb entwickeln nexyo und IT-Power Services individuelle Lösungen, die genau auf die jeweilige Branche und Unternehmensgröße abgestimmt sind.
Der Wettbewerbsvorteil liegt im intelligenten Datenaustausch
Unternehmen, die ihre Daten nicht nur sammeln, sondern auch sicher und intelligent nutzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Der Aufbau und die Nutzung von souveränen Datenräumen wird in den nächsten Jahren zu einem zentralen Faktor für Innovation und Effizienz in zahlreichen Branchen. nexyo und IT-Power Services helfen Unternehmen dabei, diese neue Ära der Datenökonomie aktiv mitzugestalten – mit praxisnahen Lösungen und dem Fokus auf Sicherheit und Souveränität. Denn: Der Wert von Daten liegt in ihrer intelligenten Nutzung.

Anna Cossa
Projektmanagerin, nexyohat diesen Beitrag verfasst.
Hier ist sie zu erreichen: